Page 74 - Sessionsheft KG Ahl Dormagener Junge
P. 74
Nachruf auf Willi Kranz
Die KG „Ahl Dormagener Junge“ trauert
um alle Mitglieder, die in der vergangenen
Session verstorben sind, besonders um
Willi Kranz, der sich Jahre lang für die KG
eingesetzt hat. Auch der Prinz des Jahres
1987/88, Karl Heinz I. (Mölders), ist in
diesem Jahr verstorben, wie Präsident Jens
Wagner erinnerte: „Wir bewahren den Ver-
storbenen ein ehrendes Andenken.“
Am Altweiber-Donnerstag feierte Willi
Kranz mit den Dormagener Jecken noch
den Beginn des Straßenkarnevals in seiner
geliebten Stadt Dormagen, war mit seinem
Gefährt noch vom Augustinushaus zum
Historischen Rathaus gekommen, wo er
die Schlüsselübergabe von Bürgermeister
Erik Lierenfeld an das Damendreigestirn
Prinz Nadine I. (Schumacher), Bauer Sonja
Ladermann und Jungfrau Ute Kaletta sowie
an das Kinderprinzenpaar Magnus I. (Gan-
gey) und Paula (Walther) miterlebte. Wie
Zugmoderator Michael Dries am Eintopf-
samstag den Jecken mitteilte, war der Ur-
Dormagener Willi Kranz noch am Donners-
tagabend gestorben, weswegen die KG „Ahl
Dormagener Junge“ ihre Standarten mit
Trauerflor ausgestattet hatte. „Allerdings
wollen wir dennoch feiern, denn das wäre
in seinem Sinn gewesen“, so Dries.
Ein Jahr zuvor war der langjährige Bäcker- Herzen lagen, war das Dormagener Original maligen BSV-Chefs Rolf Starke her. Seine Bä-
meister Willi Kranz, der die KG, vor allem auch anderweitig engagiert: Vom Bürger- ckerei Kranz an der Ubierstraße hatte Willi
die Jugendtanzkorps, viele Jahre lang mit Schützen-Vereins (BSV) Dormagen zum Kranz 2007 an die Bäckereikette Schneider
leckeren Berliner Ballen und Quarkbäll- Ehrenmitglied ernannt, war Willi Kranz verpachtet, die den Standort inzwischen
chen am Sonntag nach dem Gottesdienst ebenfalls im Schützenwesen aktiv. Der aufgegeben hat. 56 Jahre lang hatte er den
op Kölsch verköstigte, noch fröhlich beim handwerklich begabte Vollblut-Schütze und Dormagenern Neujahrsbrezeln („Sie müs-
Eintopfsamstagszug mit Dorothee Carlier- -Karnevalist stellte farbenfrohe Schützenfi- sen vor allem genügend Butter und Zucker
Schmitz, und Roland Schmitz fotografiert guren aus Holz für Hausfassaden und einen enthalten“) ebenso gebacken wie Brot, Bröt-
worden. Auch wenn ihm die Jecken sehr am Schützenbaum für den Vorgarten des da- chen, Kuchen und Weckmänner.
74